Die Weltmeisterschaft im Januar ist heftig umstritten. Doch Tschechiens Nationaltorhüter Tomáš Mrkva freut sich auf Ägypten

„Die Nähe zur Heimat ist mir wichtig“
Markéta Jeřábková (24) ist derzeit die beste Handballerin Tschechiens. Sie spielt seit Saisonbeginn für den Thüringer HC – mit großen Zielen

… und auch Tschechen fiebern mit
In Deutschland beginnt die neue Bundesliga-Saison. Spiele und Ergebnisse werden im Nachbarland von Fanclubs verfolgt

„Mein Lebenstraum wurde zerstört“
Vor 40 Jahren durfte Guido Kratschmer, dessen Vater aus dem östlichen Böhmen stammt, nicht zu den Olympischen Spielen – und blieb deshalb ohne Gold

Warum ich Fußball nicht vermisse …
… obwohl er seit Jahrzehnten ganz wesentlich mein Leben prägt

„Mein größter Erfolg“
Pavel Horák ist erstmals deutscher Handball-Meister - und saß in Tschechien in Corona-Quarantäne

„Wir hätten Großes erreichen können“
Die Fischtown Pinguins standen erstmals im Viertelfinale der DEL-Playoffs. Ein Interview mit Torhüter Tomáš Pöpperle nach dem abrupten Saison-Ende

„Vieles hat sich extrem verändert“
Christian Neureuther zählte in den Siebzigern zu den besten Skirennläufern der Welt. Seine Familie wohnte einst in Prag

„Sie sollten mich spielen lassen“
Till Schumacher ist so außergewöhnlich wie sein Klub: Bohemians Prag. Ein Gespräch über ein Fußballer-Leben zwischen Jürgen Klopp und Antonín Panenka

„Wir brauchen ihre Erfahrung“
Interview mit Trainer Christopher Heck: Warum der FF USV Jena in der neuen Bundesliga-Saison besonders auf tschechische Spielerinnen setzt

Hoffen am Teufelsberg
Marode Anlagen, klamme Kassen: Dem Skispringen im Riesengebirge droht das endgültige Aus. Eine Bürgerinitiative setzt nun ein Zeichen

„Wir sind auf einem guten Weg“
Tschechiens Nationalspielerin Klára Cahynová feierte große Erfolge mit Slavia Prag und spielt nun für Turbine Potsdam. Ihr Favorit auf den WM-Titel sind die USA

Kuscheln mit den Löwen
Warum sich die Fußball-Vorstände des Prager Fünftligisten ABC Braník und des TSV 1860 München unbedingt einmal treffen sollten

„Ich bin Tschechoslowake“
Für die Fans des 1. FC Nürnberg ist Marek Mintál eine Klub-Legende. Für ihn selbst ist das Jahr 2018 schon jetzt legendär – aus einem besonderen Grund

Gewinnerin in der Niederlage
Ein verlorenes Match gegen eine Deutsche machte sie weltberühmt. Im November letzten Jahres verstarb Jana Novotná. Am 2. Oktober wäre die Tennisspielerin 50 Jahre alt geworden

„Tattoos sind wie tolle Autos“
Kein Profi spielt länger beim 1. FC Nürnberg. Gerade hat Ondřej Petrák seinen Vertrag bis Sommer 2020 vorzeitig verlängert. Ein Gespräch über den Club, die tschechische Nationalelf und seine vielen Tätowierungen

„Eis-Queen“ mit Schmelz-Potenzial
Anfang Juli findet das wichtigste Tennis-Turnier der Welt in Wimbledon statt. Vor einem Jahr sprang die Tschechin Karolína Plíšková danach auf Platz eins der Weltrangliste. Sie hat eine „deutsche Vergangenheit“

„Es ging um die Freiheit“
Pokalheld Mirko Votava über seine Flucht nach dem „Prager Frühling“, die Arbeit in einer Zeche und Deutschlands WM-Chancen

Von München nach Chicago
Spätestens seit Olympia ist Dominik Kahun ein Eishockeystar in Deutschland. Nun wechselt er in die NHL, die beste Liga der Welt. Geboren wurde Kahun im tschechischen Planá bei Marienbad

„Tanzen ist wie Träumen mit den Füßen“
Eistänzer Joti Polizoakis überzeugt mit seiner Partnerin Kavita Lorenz bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang. Nun hat er sich ein neues Ziel gesetzt: In vier Jahren will er die erste deutsche Olympia-Medaille im Eistanz gewinnen

„Olympia ist kein Spaß“
Eduard Uvíra hat tiefe Spuren im so erfolgreichen Eishockey der ehemaligen Tschechoslowakei hinterlassen. Er nahm zweimal an Olympischen Spielen teil und gewann 1984 die Silbermedaille in Sarajevo. Ein Jahr später wurde er Weltmeister

„Man sollte niemals aufgeben“
Jan Morávek startet zuversichtlich in die Bundesliga-Rückrunde. Nach dem Rücktritt von Tomáš Rosický wäre er ein idealer Nachfolger in der Nationalelf – wenn der Tscheche beim FC Augsburg nicht selbst so oft verletzt wäre

Rätsel Rosický
Im Oktober wurde Tomáš Rosický 37 Jahre alt. Und er spielt immer noch. Das heißt, eigentlich spielt er kaum noch. Stellt sich die Frage: Warum spielt er überhaupt noch?
Follower 3767
Fans 1317
Follower