Die Geburt Jesu ist größer als jede aktuelle Situation, sagt Markus Meckel. Als Pfarrer und letzter DDR-Außenminister hatte er viele Kontakte in die ČSSR

„Der Mitteleuropa-Gedanke lebt weiter“
Horst Teltschik war engster außenpolitischer Mitarbeiter von Bundeskanzler Helmut Kohl. Der „Mann aus Telč“ beeinflusste den Wandel 1989 wesentlich mit

Faszination Aero
Fans bewahren die alte tschechoslowakische Automarke vor dem Vergessen – auch in enger deutsch-tschechischer Kooperation

Hinter den Kulissen
Mit seinem Buch über den „Prager Frühling“ weitet der Historiker Martin Schulze Wessel den Blick auf die Ereignisse im Frühjahr und Sommer 1968

An der Blutigen Straße
Zu Besuch in Tachau (Tachov), wo die Kreuzritter zu Hasenfüßlern wurden

Zeitlose Zeilen
Noch immer wird über Josef Svátek heftig diskutiert – obwohl er vor 185 Jahren geboren wurde

Elbogener Elegie
Mit Zdeněk Kalista nach Elbogen (Loket), wo der spätere Kaiser Karl IV. gefangen war und Goethe zu einem alten Mann wurde

(Fast) alles wie früher
Die Staatsoper in Prag erstrahlt wieder im alten Glanz. Angelo Neumann, der erste Direktor des Hauses, wäre hocherfreut

Der Löwenzahnhimmel über Lanškroun
Eine Reise in das Schönhengster Land (Hřebečsko) mit geistlichem Beistand

Nicht zufällig liegt hier der Vater der Nation
An der Elbe entlang nach Lobkovice (Lobkowitz) zu František Palacký

Die Mitte der Welt
Zu Besuch in Olomouc – eine Stadt, die Julius Cäsar zwar nicht gründete, aber er hätte es tun können

Der verflüchtigte Duft nach Obst
Zu Besuch in Zubrnice. Auf den Spuren des ursprünglichen Böhmischen Paradieses, wo einst der Lenz die Fluren schmückte

Damals in Chicago
Am 15. März 1939 trafen sich Edvard Beneš und Thomas Mann – weitab der Heimat und nur Stunden nach dem Einmarsch deutscher Truppen in die „Rest-Tschechei“

Ein warnendes Beispiel
Vor 200 Jahren leiteten die „Karlsbader Beschlüsse“ eine Phase der politischen und geistigen Repression im Deutschen Bund ein

Markenzeichen: unerschrocken (II)
Vor 85 Jahren erschien die Berliner „Weltbühne“ im Prager Exil. Bis heute ist sie ein journalistisches Vorbild (Teil 2)

Markenzeichen: unerschrocken (I)
Vor 85 Jahren erschien die Berliner „Weltbühne“ im Prager Exil. Bis heute ist sie ein journalistisches Vorbild

„Weder Furcht noch Verzweiflung – nur Trauer“
Deutscher Einmarsch: Wie die Journalistin und Kafka-Freundin Milena Jesenská den März vor 80 Jahren erlebte

Ein sinnloses Opfer?
Vor 50 Jahren verbrannte sich Jan Palach auf dem Prager Wenzelsplatz. Hatte seine Tat wirklich einen Sinn? Ein Gespräch mit der Historikerin Sabine Stach

Wie im Krieg
Ein Rostocker erinnert sich an seinen Aufenthalt in Prag im Sommer 1968 – an Flugzeuglärm und heranrollende Panzer, aber auch an eine alte Freundschaft

Der vergessene Häftling
Vor 100 Jahren starb Gavrilo Princip in der Haftanlage von Theresienstadt. Im Juni 1914 verübte er das Attentat von Sarajevo, das zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte

Klein-Böhmen lag am Meer
Bis zu 40.000 Tschechen und Slowaken lebten zeitweise an New Yorks Upper East Side. Von dem Viertel rund um den „Bohemian Broadway“ ist heute nicht mehr viel übrig. 1918 war es einer der Geburtsorte der Tschechoslowakei

Zur falschen Zeit am falschen Ort
Vor 625 Jahren, am 20. März 1393, wurde Johannes Nepomuk zu Tode gefoltert. Anschließend warfen die Folterknechte König Wenzels IV. seine Leiche von der Karlsbrücke in die Moldau
Follower 3767
Fans 1317
Follower