Markéta Pilátová beleuchtet in ihrem Kurzroman „Der Held von Madrid“ ein wenig beachtetes Kapitel der tschechischen Geschichte

Der Tod des Löwen
Neu aufgelegt: Auguste Hauschner lässt in einer Novelle das magische Prag aufleben. Darin verbindet sie das Schicksal von Rudolf II. mit einem Berberlöwen

Keine Scheu vor Tabus
Sex, Schmerz, Schwalben: Radka Denemarkovás provokantes Buch „Ein Beitrag zur Geschichte der Freude“ ist auf Deutsch erschienen

Der kurze Weg zur Diktatur
Wie die Kommunisten in der Tschechoslowakei im Februar 1948 die Alleinherrschaft errangen

Haschisch genießen und Jesus zum Vorbild erklären
Schriftsteller mit Hang zur Mystik: Im Chotek-Park erinnert ein Denkmal an den Dichter Julius Zeyer

Mit ganzer Seele auf der Bühne
Eduard Vojan war ein Wegbereiter des modernen tschechischen Theaters

Mit Volldampf voraus
František Dittrich wurde vom Waisenkind zum Oberbürgermeister und begründete die Prager Dampfschifffahrt

Der vergessene Reformator
Hieronymus von Prag wird zum ersten Mal in einer deutschsprachigen Monografie gewürdigt

Seiner Zeit voraus
Im 17. Jahrhundert warb der Jesuit Bohuslav Balbín für die tschechische Sprache – und überwand konfessionelle Grenzen

„Nicht hinauslehnen!“
Wie der Pionier des böhmischen Eisenbahnnetzes Jan Perner seinen Kopf verlor

Von wegen altmodisch
Marie von Ebner-Eschenbach wurde in Mähren geboren. Hundert Jahre nach ihrem Tod kehrt sie langsam zurück

Schöner und frömmer geht es kaum
Josef Vojtěch Hellich schuf Altarbilder und Porträts berühmter Personen

Kriegsgedenken mit Schlachten ohne Blut
Vor 150 Jahren standen sich Preußen und Österreicher bei Königgrätz gegenüber – Für Tschechen sollte das kein Grund zum Feiern sein

Ein Sympathisant des tschechischen Volkes
Der Franzose Louis Léger reiste mehrmals nach Prag. Dort prangerte er die „Unterdrückung der slawischen Kultur“ an

Bauer verkauft Frau
Vor 150 Jahren wurde „Die verkaufte Braut“ von Bedřich Smetana in Prag uraufgeführt

Mittler zwischen den Kulturen
Max Brod prägte den Begriff „Prager Kreis“. Sein literarischer Essay über die Schriftstellergruppe ist nun neu aufgelegt worden

Die höchste Strafe dieser Welt
Vor 70 Jahren fand die letzte öffentliche Hinrichtung in Prag statt. Verurteilt war der NS-Politiker Karl Hermann Frank

Emanzipation dank Nähmaschine
Vojtěch Náprstek brachte wertvolle Fundstücke nach Prag – und kämpfte für Fortschritt und Frauenrechte

Wer war eigentlich Josef Hlávka?
Prager Orte und ihre Namen: Architekt und Mäzen zwischen Karlín und Holešovice

Von der Macht des scheinbar machtlosen Wortes
Der Brünner Fritz Beer bekannte sich stets zur deutschen Sprache – auch als er gegen die Wehrmacht kämpfte. Als Exkommunist beschäftigte er sich sein Leben lang mit seinen Fehlern und Irrtümern

Wer war eigentlich Adléta Míšeňská?
Prager Orte und ihre Namen: Königin von Böhmen und mutige Kämpferin auf der Kleinseite

Wer war eigentlich Karolina Světlá?
Prager Orte und ihre Namen: Patriotin und Schriftstellerin in der Altstadt

„Sie sind ein Nazi!“
Gerhard Scholten überlebte Auschwitz. In Prag wurde er nach dem Krieg als Kollaborateur verhaftet. Seine Erinnerungen „Zwischen allen Lagern“ sind kürzlich auf Tschechisch erschienen

Wer war eigentlich Jessenius?
Prager Orte und ihre Namen: Mutiger Mediziner und protestantischer Politiker in Žižkov
Follower 3853
Fans 1317
Follower