Selbstporträt eines regelmäßigen Schwarzfahrers, der sich den Fahrschein locker leisten könnte

„Ein wahres Meisterwerk“
Jakub Hrůša über Smetanas berühmten Zyklus „Mein Vaterland“ und die Arbeit mit den Bamberger Symphonikern

Das Vaterland als Pattex
Mit „Má vlast“ eröffnen Jakub Hrůša und die Bamberger Symphoniker den „Prager Frühling“

Geheimnisvoller Garten
Neues Stück der „Laterna magika“: Die multimediale Tanzperformance „Zahrada“ weckt Erinnerungen an die eigene Kindheit

Aus Spaß wird Ernst
Das Prager Theaterfestival deutscher Sprache holt namhafte Ensembles und Schauspieler wie Lars Eidinger, Devid Striesow und Ursina Lardi in die tschechische Hauptstadt. Das Motto in diesem Jahr: Schluss mit lustig

Prager Kneipennächte III
Spätinsbettgeher schlagen sich in der tschechischen Hauptstadt seit jeher gerne die Nächte um die Ohren. Dafür finden sie bis heute Lokale in vielen Stadtteilen

Prager Kneipennächte II
Nachtkneipen sind eine Prager Institution. Sie schließen sehr spät – oder nie. Und haben daher ihr eigenes Leben und spezielles Publikum

Prager Kneipennächte
Sommerzeit – Biergartenzeit? Bestenfalls bis Mitternacht. Dann beginnt die Zeit der Nachtkneipen. Auch im Sommer

Ein Wahrzeichen zieht um
Prag-Besucher müssen auf das wohl größte Touristenspektakel der Stadt verzichten. Die Astronomische Uhr kommt für ein halbes Jahr in die Werkstatt und wird umfassend restauriert

Briefe an Prag
Zu Weihnachten 1937 schickte der Verleger Kurt Wolff einen Wunschzettel an das „Prager Tagblatt“. Manche seiner Wünsche für den Tourismus in Prag haben sich erfüllt. Doch ist die Situation deswegen besser als damals?

Betrieb bei Jungmann
Prag erwartet vor und nach den Weihnachtstagen wieder zahllose Besucher – und immer mehr Bars hoffen dann auf zahlungskräftige Gäste. Doch welche davon lohnen sich wirklich?

Trinken verboten
Die Stadt Prag will Alkohol aus der Öffentlichkeit weitgehend verbannen – und selbst das Mitführen von offenen Bierflaschen unter Strafe stellen

Die zwei Türme
Die schönsten Aussichten auf die Stadt – Teil 8: Die Türme des Altstädter und Neustädter Rathauses

Entrückte Welten
Zart und romantisch: Illustrationen und Grafiken von Jan Zrzavý im Messepalast

Wenig Überraschendes
Pavel Maurer kürt die Spitzen-Restaurants des Jahres. Die meisten befinden sich in Prag

Vom Erzherzog bis zum vollautomatischen Haushalt
Das Nationale Technikmuseum erzählt die Geschichte der Telekommunikation

Wo der Winter am schönsten ist
Abkühlen und aufwärmen: Fünf Tipps für die kalte Jahreszeit

„Ich bin ein deutscher Pianist geworden“
Saleem Ashkar wurde in Israel geboren. Mit Beethovens Klaviersonaten geht er auf Konzertreise

Spiel mit den Widersprüchen
Matyáš Chochola hat den Jindřich-Chalupecký-Preis gewonnen. Seine Kunst irritiert

Namensgeber für Kirche, Turm und Straße
Der römisch-deutsche Kaiser Heinrich II. half den Přemysliden dabei, ihre Herrschaft in Böhmen zu festigen
Follower 3853
Fans 1317
Follower