Corona zum Trotz: Ein Gespräch mit dem belgischen Beethoven-Biografen Jan Caeyers über den großen Komponisten und dessen Beziehung zu Prag

„Wir hätten Großes erreichen können“
Die Fischtown Pinguins standen erstmals im Viertelfinale der DEL-Playoffs. Ein Interview mit Torhüter Tomáš Pöpperle nach dem abrupten Saison-Ende

Sadová in Berlin
Vor 100 Jahren wurde der Sportpark „Sadowa“ eröffnet - benannt nach einem Dorf in Tschechien. Heute spielt dort Bundesligist Union Berlin

Zeitlose Zeilen
Noch immer wird über Josef Svátek heftig diskutiert – obwohl er vor 185 Jahren geboren wurde

Das Ende vom Gulasch?
Das traditionelle Gericht verschwindet immer öfter von Prager Speisekarten. Ist Greta Thunberg schuld?

Schwere Kost und leichte Muse
Evelyn Opela wird 75: Fan-Post für eine beeindruckende Schauspielerin

„Vieles hat sich extrem verändert“
Christian Neureuther zählte in den Siebzigern zu den besten Skirennläufern der Welt. Seine Familie wohnte einst in Prag

Glückwunsch, Prag 4!
Der vierte Stadtbezirk bringt seine Bewohner zur Weißglut. Dabei ist er nur besonders fortschrittlich - ohne es jedoch preiszugeben

„Geht nicht? Gibt’s nie!“
Wie wird das Jahr 2020? Zum Beispiel für einen tschechischen Zirkusartisten wie Antonín Navrátil-Rapolli

„Fürchtet euch nicht“
Weihnachtszeit - Liederzeit. Auch „Kommet, ihr Hirten“ wird an Heiligabend oft gesungen. Komponiert wurde das Lied vermutlich in Böhmen

„Sie sollten mich spielen lassen“
Till Schumacher ist so außergewöhnlich wie sein Klub: Bohemians Prag. Ein Gespräch über ein Fußballer-Leben zwischen Jürgen Klopp und Antonín Panenka

„Bedeutend für die Menschheit“
Vier Papiermühlen wollen gemeinsam Weltkulturerbe werden – darunter Bewerber aus Tschechien und Deutschland

„Er machte Blasmusik weltberühmt“
Im November gedenkt man traditionell der Verstorbenen. Vor genau 20 Jahren starb Ernst Mosch – bis heute der „König der Blasmusik“

„Befreite Frauen“
Das Museum Kampa zeigt bis Ende Oktober Werke des Star-Fotografen Helmut Newton. Chefkuratorin Helena Musilová zieht eine Zwischenbilanz

Echte Freunde
Seit 20 Jahren trifft sich der „Freundeskreis Nürnberg-Prag“. Er wirbt für mehr Verständnis – auf beiden Seiten

Ein warnendes Beispiel
Vor 200 Jahren leiteten die „Karlsbader Beschlüsse“ eine Phase der politischen und geistigen Repression im Deutschen Bund ein

Markenzeichen: unerschrocken (II)
Vor 85 Jahren erschien die Berliner „Weltbühne“ im Prager Exil. Bis heute ist sie ein journalistisches Vorbild (Teil 2)

„Wir brauchen ihre Erfahrung“
Interview mit Trainer Christopher Heck: Warum der FF USV Jena in der neuen Bundesliga-Saison besonders auf tschechische Spielerinnen setzt

Markenzeichen: unerschrocken (I)
Vor 85 Jahren erschien die Berliner „Weltbühne“ im Prager Exil. Bis heute ist sie ein journalistisches Vorbild

Wer kommt, wenn Babiš gehen sollte?
Tschechiens Premier ist bei vielen diskreditiert – sein Rücktritt könnte die Lage jedoch noch verschärfen. Eine Einschätzung

„Babiš ist eine Gefahr“
Die Bürgerbewegung „Milion chvilek“ organisiert Massendemos in Tschechien. Ihr Sprecher Benjamin Roll fordert mehr Demokratie – und den Rücktritt des Premiers

„Wir sind auf einem guten Weg“
Tschechiens Nationalspielerin Klára Cahynová feierte große Erfolge mit Slavia Prag und spielt nun für Turbine Potsdam. Ihr Favorit auf den WM-Titel sind die USA

Geben Sie mir Ihren Segen!
Vertraulicher Brief an den wiedergewählten EU-Abgeordneten Martin Sonneborn
Follower 3767
Fans 1317
Follower