Corona zum Trotz: Ein Gespräch mit dem belgischen Beethoven-Biografen Jan Caeyers über den großen Komponisten und dessen Beziehung zu Prag

Drastische Maßnahmen
Tschechien ruft wegen des Corona-Virus den Notstand aus. Es gelten Einreise- und Veranstaltungsverbote. Schulen und andere Einrichtungen bleiben geschlossen

„Wir hätten Großes erreichen können“
Die Fischtown Pinguins standen erstmals im Viertelfinale der DEL-Playoffs. Ein Interview mit Torhüter Tomáš Pöpperle nach dem abrupten Saison-Ende

Sadová in Berlin
Vor 100 Jahren wurde der Sportpark „Sadowa“ eröffnet - benannt nach einem Dorf in Tschechien. Heute spielt dort Bundesligist Union Berlin

Schwere Kost und leichte Muse
Evelyn Opela wird 75: Fan-Post für eine beeindruckende Schauspielerin

„Vieles hat sich extrem verändert“
Christian Neureuther zählte in den Siebzigern zu den besten Skirennläufern der Welt. Seine Familie wohnte einst in Prag

Elbogener Elegie
Mit Zdeněk Kalista nach Elbogen (Loket), wo der spätere Kaiser Karl IV. gefangen war und Goethe zu einem alten Mann wurde

Engel & Völkers mit Umsatzrekord
Die Unternehmensgruppe erwirtschaftet 2019 zum ersten Mal einen Markencourtage-Umsatz von über 800 Millionen Euro

(Fast) alles wie früher
Die Staatsoper in Prag erstrahlt wieder im alten Glanz. Angelo Neumann, der erste Direktor des Hauses, wäre hocherfreut

Entspannte Annäherung
„Kryger bleibt Krüger“ und andere: Allmählich bessert sich das Image der Tschechen in deutschen Unterhaltungsfilmen

Ein Plädoyer für mehr Europa
Marienbader Gespräche: Der bayerisch-böhmische Grenzraum soll zu einer Modellregion für zwischenstaatliche Zusammenarbeit werden

Eine neue Welt
Markéta Pilátová beleuchtet in ihrem Kurzroman „Der Held von Madrid“ ein wenig beachtetes Kapitel der tschechischen Geschichte

Beste Aussichten
Im Herzen der Hansestadt: Die Hamburg Messe und Congress lädt auch im neuen Jahr zu internationalen Leitmessen

„Fürchtet euch nicht“
Weihnachtszeit - Liederzeit. Auch „Kommet, ihr Hirten“ wird an Heiligabend oft gesungen. Komponiert wurde das Lied vermutlich in Böhmen

Männer im Abseits
Der Fußballroman „Muži v ofsajdu“ von Karel Poláček beschreibt das Leben der „einfachen Leute“ im Prag der dreißiger Jahre

Warten auf Kafka
Martin Becker lädt zu einem Kneipenabend in die tschechische Literaturgeschichte. Warum sein Mix aus Prosa und Essaysammlung nur stellenweise unterhaltsam ist

Wie sich das alles vermischt
Zu Besuch in Meißen: Der Ort, wo Europa die Chinesen einholte

Der Löwenzahnhimmel über Lanškroun
Eine Reise in das Schönhengster Land (Hřebečsko) mit geistlichem Beistand

„Sie sollten mich spielen lassen“
Till Schumacher ist so außergewöhnlich wie sein Klub: Bohemians Prag. Ein Gespräch über ein Fußballer-Leben zwischen Jürgen Klopp und Antonín Panenka

Macht und Ohnmacht
Das Prager Theaterfestival deutscher Sprache bringt viel Prominenz und brisante Stoffe auf die Bühnen der Hauptstadt

„Bedeutend für die Menschheit“
Vier Papiermühlen wollen gemeinsam Weltkulturerbe werden – darunter Bewerber aus Tschechien und Deutschland

„Er machte Blasmusik weltberühmt“
Im November gedenkt man traditionell der Verstorbenen. Vor genau 20 Jahren starb Ernst Mosch – bis heute der „König der Blasmusik“

Der verflüchtigte Duft nach Obst
Zu Besuch in Zubrnice. Auf den Spuren des ursprünglichen Böhmischen Paradieses, wo einst der Lenz die Fluren schmückte
Follower 3767
Fans 1317
Follower