Ein Prüfbericht aus Brüssel setzt Andrej Babiš weiter unter Druck. Kann Tschechiens Premier die Causa „Interessenkonflikt“ politisch überleben?

Zur falschen Zeit am falschen Ort
Vor 625 Jahren, am 20. März 1393, wurde Johannes Nepomuk zu Tode gefoltert. Anschließend warfen die Folterknechte König Wenzels IV. seine Leiche von der Karlsbrücke in die Moldau

Der rote Fuchs (Teil 2)
Vor 650 Jahren wurde Sigismund von Luxemburg geboren. Der König von Böhmen und römisch-deutsche Kaiser gilt unter Historikern als weitsichtiger Herrscher mit diplomatischem Geschick. In Tschechien allerdings hat er bis heute einen eher schlechten Ruf

Kalenderblatt: 14. März
Vor 65 Jahren: 1953 stirbt Klement Gottwald, der erste kommunistische Staatspräsident der Tschechoslowakei. Die Olschaner Friedhöfe in Prag listen ihn noch heute unter den „bedeutenden Persönlichkeiten“ auf

„Es war ein trauriger Anblick“
Ex-Präsident Václav Klaus und sein Institut verurteilen Miloš Zemans Inaugurationsrede als unwürdig und erniedrigend

Keine guten Aussichten
Präsident Miloš Zeman geht in seine zweite Amtszeit. Doch bereits die feierliche Inauguration im Vladislav-Saal der Prager Burg verheißt nichts Gutes

Ohne Skrupel
Die Wahl des Kommunisten Ondráček zum Vorsitzenden eines parlamentarischen Kontrollausschusses führt zu landesweiten Protesten – und bringt Andrej Babiš in Bedrängnis

Kalenderblatt: 2. März
Vor 560 Jahren: 1458 wird Georg von Podiebrad in Prag zum böhmischen König gewählt

Kalenderblatt: 1. März
Vor 150 Jahren: 1868 wird Sophie Chotek von Chotkowa geboren. Auf einem Ball in Prag lernt sie den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand kennen – und lieben

Der zweite Versuch
Seit Oktober hat Tschechien keine Regierung. Wahlsieger Babiš baut nun auf die Sozialdemokraten. Doch der mögliche Juniorpartner steht vor einem „grundsätzlichen Problem“. Einiges erinnert dabei an die Lage der SPD in Deutschland

Kalenderblatt: 25. Februar
Vor 50 Jahren: In der Nacht vom 25. auf den 26. Februar 1968 setzt sich der „Samengeneral” Jan Šejna in den Westen ab

Wer den Schaden hat …
Blick in die Presse: Über die möglichen Folgen einer erneuten Großen Koalition in Deutschland für Tschechien

Widerstand löst kein Problem
Die Zukunft Afrikas muss eine unserer strategischen Prioritäten werden

Der rote Fuchs
Vor 650 Jahren wurde Sigismund von Luxemburg geboren. Der König von Böhmen und römisch-deutsche Kaiser gilt unter Historikern als weitsichtiger Herrscher mit diplomatischem Geschick. In Tschechien allerdings hat er bis heute einen eher schlechten Ruf (TEIL 1)

„Zeman wird Rache nehmen“
Warum hat sich der Amtsinhaber durchgesetzt? Wird die gesellschaftliche Spaltung nun noch weiter voranschreiten? Pressekommentare zur Wiederwahl des Präsidenten

Ein Paradies auf Erden
Mit Werken wie „Der Nachsommer“ oder „Witiko“ gehört Adalbert Stifter zu den großen deutschen Dichtern des 19. Jahrhunderts. Seinem unglücklichen Leben setzte er vor 150 Jahren ein Ende

Vor 50 Jahren begann der Prager Frühling
Der Reformprozess in der Tschechoslowakei kündigte sich schon lange vor 1968 an. Doch nach dem Wechsel an der Parteispitze ging es Schlag auf Schlag

Die zwei Türme
Die schönsten Aussichten auf die Stadt – Teil 8: Die Türme des Altstädter und Neustädter Rathauses

Namensgeber für Kirche, Turm und Straße
Der römisch-deutsche Kaiser Heinrich II. half den Přemysliden dabei, ihre Herrschaft in Böhmen zu festigen

Für die Wissenschaft
Die schönsten Aussichten auf die Stadt – Teil 7: Der Astronomische Turm des Klementinums
Follower 3853
Fans 1317
Follower