Streifen mit Symbolwert

Streifen mit Symbolwert

Zum Hus-Jahr strahlen Česká televize und Arte ihre erste gemeinsame Produktion über den Reformator aus

24. 6. 2015 - Text: Franziska NeudertText: fn/čtk; Foto: Česká televize

 

Mehr als 2.000 Komparsen, rund 3.000 Requisiten und etwa 150 Kostüme brachte Regisseur Jiří Svoboda für eines der bisher größten TV-Projekte des öffentlich-rechtlichen Fernsehens (Česká televize) vor die Kamera. Seine Spielfilmtrilogie „Jan Hus“ drehte er innerhalb von 65 Tagen an 20 Orten, 736 Mal fiel dabei die Klappe. Die tschechisch-französisch-deutsche Produktion soll nun auch dem ausländischen Publikum vorgestellt werden. Am 1. Juli läuft die Geschichte über den böhmischen Reformator, der am 6. Juli 1415 in Konstanz verbrannt wurde, sowohl in Frankreich als auch in Deutschland als Zweiteiler bei Arte.

„Manchmal muss man sich hohe Ziele setzen. 600 Jahre sind seit dem Märtyrertod von Jan Hus vergangen, eine der herausragendsten Persönlichkeiten unserer Geschichte. Und es ist über 60 Jahre her, dass Otakar Vávra den letzten großen Film über Hus gemacht hat“, so der Generaldirektor von Česká televize, Petr Dvořák, über den Historienfilm. Es ist die erste Film-Koproduktion, die im Rahmen des im Oktober 2013 abgeschlossenen Partnerschaftsabkommens zwischen Arte und Česká televize entstand.

„Einen Film zu drehen, dessen Geschichte sich vor so langer Zeit abgespielt hat und die aus allen erdenklichen Blickwinkeln bereits wissenschaftlich betrachtet wurde“, stelle die Macher vor große Herausforderungen, wie Dvořák sagt. Sein Ziel habe der Fernsehsender erfüllt. „Mit ,Jan Hus‘ ist ein würdiger Beitrag zum 600. Todestag des größten böhmischen Reformators gelungen.“

Faszination und Widerspruch
Auch für Andreas Schreitmüller, Leiter der deutschen Filmredaktion bei Arte, hat der Film einen hohen Symbolwert: „In Jan Hus’ Lebensweg kreuzen sich die deutsche und die tschechische Geschichte auf vielfache und tragische Weise – mit Nachwirkungen für Jahrhunderte. (…) Tschechien mit seiner langen Tradition der Verfilmung historischer Stoffe setzt dieser großen Gestalt, in ihrer Faszination und ihren Widersprüchen, ein Denkmal.“

In der Hauptrolle ist der 39-jährige Matěj Hádek zu sehen. Ihm folgt der Zuschauer von seiner Lehrtätigkeit an der Prager Karls-Universität bis zum Scheiterhaufen: Es ist Ende des 14. Jahrhunderts, Hus fühlt sich mitverantwortlich für das Schicksal der gespaltenen Kirche und ihre Bedeutung für die Gläubigen. Mit seinen Lehren erregt er nicht nur den Zorn der Mächtigen, er provoziert auch Volksunruhen in den böhmischen Ländern – am Ende werden ihn seine Überzeugungen das Leben kosten.

„Wir wollten Jan Hus als einen Menschen darstellen, dessen Motivation und Einstellung auch im Kontext unserer Zeit und für die heutigen Zuschauer deutlich werden“, sagt Produzent Jan Maxa. Traditionell sei Jan Hus als regionaler und nationaler Erwecker interpretiert worden, was seine Bedeutung nicht nur verzerrt, sondern auch beschränkt, so Maxa.
„Die Lebensgeschichte von Hus, die im Grunde davon handelt, dass sich bei der Suche nach einem Leben in der Wahrheit auch unsere engsten Freunde gegen uns wenden können, und uns der Konflikt mit der Macht bis in den Tod treiben kann, ist genauso aktuell wie im Mittelalter.“

Seine deutsche Vorpremiere feierte der Film am Dienstag, 23. Juni in Konstanz, in Tschechien dagegen wurde er bereits in Tábor, Husinec und auf Burg Kozí Hrádek gezeigt – Orte, die mit dem Leben Hus’ verbunden sind. Mit nach Konstanz reist neben Maxa auch Regisseur Jiří Svoboda. Wie er Jan Hus heute sähe? „Ich kann mir eher vorstellen, was er nicht wäre, wenn er in der heutigen Zeit leben würde. Aber vielleicht wäre er Papst geworden. Das denke ich hin und wieder, wenn ich etwas über die Ansichten von Papst Franziskus lese. Wahrscheinlich aber würde er wieder mit der Kirche aneinandergeraten“, so Svoboda gegenüber dem Tschechischen Fernsehen.

Jan Hus, Mittwoch, 1. Juli, 20.15 Uhr, Arte