Wissensspeicher Kunst

Die „Vienna Art Week“ steht im Zeichen der Erinnerungskultur
14. 11. 2012 - Text: PZText: red/vaw; Foto: VAW
Vom 19. bis 25. November findet in der österreichischen Hauptstadt die „Vienna Art Week“ unter dem Titel „Predicting Memories“ statt. Kunst steht dabei als vielseitiger Gedächtnis- und Wissensspeicher im Fokus der Veranstaltungsreihe. Kunstinteressierte und Experten der internationalen Szene können sich an dem renommierten Festival bei Ausstellungen, Diskussionsrunden, Vorträgen, Performances, Installationen und weiteren Formen der Vermittlung von Kunst austauschen und ihren Horizont erweitern. Die Hauptschau mit dem Namen des diesjährigen Mottos findet im ehemaligen k.u.k. Telegrafenamt statt. Ihr Verständnis von Erinnerungskultur und deren möglichen Konzeptionen stellen unter anderem bekannte Namen wie der Chinese Ai Weiwei, der US-Amerikaner Doug Fishbone oder das österreichische Filmemacher-Duo „Klub Zwei“ vor. Hergestellt werden Querverbindungen zu Lebensentwürfen, Existenzbedingungen und Verhaltensmustern im Umgang verschiedener Künstlergenerationen mit Geschichte und den dabei zum Einsatz gelangenden Medien. Die Sichtbarmachung von Geschichts- und Erinnerungsstrukturen durch künstlerische Prozesse ist nicht bloß ein formaler Akt und ein Ausloten ästhetischer oder konzeptueller Strategien, sondern ein Eingriff in den Gesellschaftsraum und in die Produktion von kulturellem Gedächtnis für zukünftige Gesellschaftsformen.
Im Rahmen des „Open Studio Day“, der erstmals bei der Art Week stattfindet, öffnet unter anderen auch die in Prag geborene und in Wien tätige Künstlerin Luisa Kasalicky den Besuchern ihren Arbeitsplatz. Das Atelier hat für jeden Künstler eine ganz besondere und teils sehr intime Bedeutung. Als Labor, in dem Dinge ungestört ausprobiert werden können, als Rückzugsgebiet, Denk-, Planungs-, Ausführungs- und Experimentierraum, als Archiv und Ort der Konzentration stellt das Künstleratelier die Voraussetzung für kreatives Schaffen dar. In dem einmalig und groß angelegten Tag der offenen Türe am 24. November können Interessierte Einblick in über 70 Ateliers erhalten. Als speziellen Termin sollte man sich auch das „Gallery Weekend“ vom 23. bis 25. November vormerken. An jenen drei Tagen führen diverse Kuratoren durch ausgewählte Galerien der Stadt.
Programm und weitere Informationen unter www.viennaartweek.at
„Markus von Liberec“
Geheimes oder Geheimnistuerei?