Magische Momente
Cirque Nouveau

Magische Momente

In Prag beginnt das internationale Zirkusfestival „Letní Letná“ – mit einem riskanten Drahtseilakt über der Moldau

13. 8. 2019 - Text: Marcus Hundt, Titelbild: Fer Gomez

21. Juli 2018. Gerade hat der letzte Auftritt beim Festival „Paris l’été“ begonnen. Und die Zuschauer in der französischen Hauptstadt trauen ihren Augen kaum. Über ihren Köpfen schreitet eine Frau den Montmartre-Hügel hinauf, in 35 Metern Höhe. Begleitet von mittelalterlichen Klängen läuft sie vollkommen ungesichert auf einem Drahtseil. Schritt für Schritt kommt die Artistin ihrem Ziel näher: der weltberühmten Basilika Sacré-Cœur. Ihr einziges Hilfsmittel ist dabei eine Balancierstange. Auf den letzten Metern beginnt die 33-Jährige zu tanzen, manchen Zuschauern stockt dabei der Atem. Doch sie lächelt, denn sie weiß, sie hat es geschafft.

Höhenlauf am Montmartre | © Rémy Legeay

Trotz ihrer langen Erfahrung sagt Tatiana-Mosio Bongonga hinterher, die Show am Montmartre sei für sie ein „magischer Moment“ gewesen. Über ein Jahr lang hatte sich die Französin, die schon seit ihrem achten Lebensjahr auf dem Seil laufen kann, auf diesen Auftritt vorbereitet. Angst habe sie nicht verspürt, weder bei dieser noch bei anderen Hochseil-Nummern. Ihre Devise lautet: „Wenn man es mit der Angst zu tun bekommt, sollte man so etwas lieber sein lassen.“

Ein Jahr nach ihrem spektakulären Auftritt in Paris will Tatiana-Mosio Bongonga in einer ähnlichen Höhe auch das Publikum in Prag begeistern. Zum Auftakt von „Letní Letná“ balanciert sie sogar über dem Wasser. „Die Leute sollen vom Stadtzentrum auf den Letná-Hügel kommen, wo das gesamte Festival läuft.“ Deshalb habe sich Bongonga mit ihrer „Compagnie Basinga“ überlegt, am 14. August – quasi symbolisch – einen Drahtseilakt über der Moldau zu zeigen. Zwischen der Juristischen Fakultät am Dvořák-Ufer und dem Letná-Park will die Französin rund 350 Meter zurücklegen, und damit eine etwas längere Strecke als vor einem Jahr in Paris.

Die wohl beste Aussicht auf die riskante Luftnummer haben die Zuschauer auf der Čech-Brücke (Čechův most). Wer Tatiana-Mosio Bongonga von oben sehen will, kann ihren Auftritt auch vom Metronom aus verfolgen – und anschließend den kurzen Weg zum Festivalgelände gehen. Am selben Abend finden dort noch zwei Shows und ein Konzert des „Orquesta Informal“ aus Argentinien statt. Alle unter freiem Himmel, der Eintritt ist umsonst.

Tatiana-Mosio Bongonga im Letná-Park | © František Ortmann

Das „Internationale Festival für Cirque nouveau und zeitgenössisches Theater“ gehört zu den größten Veranstaltungen seiner Art in Europa. Im vergangenen Jahr besuchten über 55.000 Zuschauer die 190 Vorstellungen von „Letní Letná“. Eine ähnliche Fülle bietet auch der 16. Jahrgang an: An jedem der insgesamt 19 Tage stehen zwischen sechs und elf Vorführungen auf dem Programm, Begleitveranstaltungen nicht eingerechnet. Den Überblick behält man am besten mit der Website des Festivals: Dort sind die einzelnen Shows chronologisch aufgelistet, eine Filter-Funktion erleichtert die Suche nach bestimmten Kriterien: etwa Darbietungen „ohne Sprachbarriere“, Aktionen für Kinder oder kostenlose Events.

Aus dem Ausland sind insgesamt sieben Ensembles angereist. Neben der „Compagnie Basinga“ mit ihrer Hochseil-Artistin gehören Cirque Alfonse (Kanada), Cirque Aïtal (Frankreich), T1J (Belgien), Toni Ronaldoni (Niederlande) und Portés de Femmes (Frankreich) zu den Hauptattraktionen. Die beiden Vorführungen (Avanti und Oh!) der Schweizer „Compagnia DUE“ sollen vor allem Kinder (ab 4 Jahren) zum Lachen bringen. Überhaupt wird für Kinder beziehungsweise Familien einiges geboten: Über 60 Veranstaltungen (die meisten mit Marionetten und Handpuppen) richten sich laut Veranstaltern an (tschechischsprachige) Kinder.

Cirque Alfonse tritt an 14 Abenden auf. | © Guillaume Morin

Seit seiner Premiere im Sommer 2004 bietet „Letní Letná“ tschechischen Künstlern eine große Bühne. Schließlich will das Team um Festival-Direktor Jiří Turek den Cirque Nouveau in Tschechien fördern – was ihm in den anderthalb Jahrzehnten auch gelungen ist. Mehr Ensembles, mehr Spielstätten, mehr Anhänger: Der Zeitgenössische Zirkus mit seinen akrobatischen und theatralischen Elementen läuft der traditionellen Zirkuskunst hierzulande immer mehr den Rang ab. Auch die wachsende Kritik an der Tierdressur (und die in Tschechien aktuelle Debatte über ein generelles Verbot) beschert den Akrobaten und Artisten größeren Zulauf.

Insgesamt schlagen 15 heimische Cirque-Nouveau- und Theatergruppen ihre Zelte im Letná-Park auf. Unter anderem der im Stadtteil Holešovice (Pražská tržnice) beheimatete Cirk La Putyka, der Ende August auch beim Berlin Circus Festival zu Gast ist, die Losers Cirque Company mit drei Performances (darunter eine Premiere) sowie Cink Cink Cirk mit einer Open-Air-Show am Eröffnungstag.

Cirk La Putyka präsentiert „Isole“. | © Miroslav Šálek