Seit 2005 leben Tschechiens Präsidenten in der Villa Karl Lumbes. An den Prager Arzt und Politiker wird jedoch kaum erinnert

Herrschaftsidee in Stein gemeißelt
Die schönsten Aussichten auf die Stadt – Teil 6: Altstädter Brückenturm

Mit ganzer Seele auf der Bühne
Eduard Vojan war ein Wegbereiter des modernen tschechischen Theaters

Auf der Suche nach den verlorenen Geschichten
Historiker der Universität Liberec forschen über verschwundene Orte in Nordböhmen. An ihrer interaktiven Landkarte kann sich jeder beteiligen

Die Quelle des Erfolgs
Heinrich von Mattoni machte im 19. Jahrhundert ein Millionengeschäft mit Karlsbader Mineralwasser. Das Tschechische Fernsehen widmet ihm nun ein zwölfteiliges Geschichtsepos

Tod nach Drehschluss
Als Schauspielerin und Widerstandskämpferin erlangte Anna Letenská traurige Berühmtheit

Alte und neue Wurzeln
Die Bamberger Symphoniker feiern ihr 70-jähriges Jubiläum. Seinen Ursprung hat das deutsche Spitzenorchester in Prag

„Prag empfing uns als Verwandte“
Die Schriftsteller-Familie Mann erhielt im Exil die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft. Eine Heimat fand sie in Prag aber nicht

Mit Volldampf voraus
František Dittrich wurde vom Waisenkind zum Oberbürgermeister und begründete die Prager Dampfschifffahrt

Wo die Ziegelböhmen lebten
Der Bezirk Favoriten war einst das Zentrum tschechischer Kultur in Wien. Heute sind die Spuren weitgehend verschwunden

Seiner Zeit voraus
Im 17. Jahrhundert warb der Jesuit Bohuslav Balbín für die tschechische Sprache – und überwand konfessionelle Grenzen

„Nicht hinauslehnen!“
Wie der Pionier des böhmischen Eisenbahnnetzes Jan Perner seinen Kopf verlor

„Ohne Prager Frühling kein Berliner Mauerfall“
Wie Lenka Reinerová den Einmarsch in die Tschechoslowakei am 21. August 1968 erlebte

„Keine Aufgabe für Hausfrauen“
Františka Plamínková prägte die tschechische Frauenbewegung. Heute ist sie weitgehend in Vergessenheit geraten

Als Kafka bei Osman einkehrte
Vor über 100 Jahren feierten deutsche Studenten im Wirtshaus „Schipkapaß“. Heute erinnert nur eine Ruine an die Kultkneipe am Prager Stadtrand

Karlsbader Geheimnis
Die Geschichte des Becherovka ist mehr als 200 Jahre alt – und beginnt mit bitteren Magentropfen

Schöner und frömmer geht es kaum
Josef Vojtěch Hellich schuf Altarbilder und Porträts berühmter Personen

Kriegsgedenken mit Schlachten ohne Blut
Vor 150 Jahren standen sich Preußen und Österreicher bei Königgrätz gegenüber – Für Tschechen sollte das kein Grund zum Feiern sein

Ein Sympathisant des tschechischen Volkes
Der Franzose Louis Léger reiste mehrmals nach Prag. Dort prangerte er die „Unterdrückung der slawischen Kultur“ an

Ein umstrittener Held der Sowjetunion
Iwan Stepanowitsch Konew wurde lange als Befreier Prags gefeiert – nach 1989 hat das Bild Risse bekommen

Als Breschnews Miene sich versteinerte
Vor 50 Jahren forderte Ota Šik auf dem XIII. Parteitag der KSČ wirtschaftliche und politische Reformen

„Das historische Gedächtnis ist ungerecht“
Ein Gespräch mit František Šmahel, dem Nestor der tschechischen Mediävistik und wohl bestem Kenner der hussitischen Revolution und ihrer herausragenden Gestalten

„… der noch hier im Gefängnis sitzt“
Hieronymus von Prag erlitt vor 600 Jahren das gleiche Schicksal wie sein Freund und Vorbild Jan Hus

Die höchste Strafe dieser Welt
Vor 70 Jahren fand die letzte öffentliche Hinrichtung in Prag statt. Verurteilt war der NS-Politiker Karl Hermann Frank
Follower 3853
Fans 1317
Follower