Beiträge von
Volker Strebel

Kultur

Wege und Wegweisungen

Roman Kopřiva beleuchtet mit seiner Dissertation die literarischen Beziehungen zwischen Jan Skácel und Reiner Kunze

Kultur

„Ich ergreife die Feder, dem Chaos zu entkommen“

In František Listopads Langgedichten vermischt sich Erlebtes mit Erträumtem

Kultur

Brüchige Idylle

Monika Kompaníková Debütroman „Das fünfte Schiff“ ist in deutscher Übersetzung erschienen

Gesellschaft

Eine ständige Aufgabe

Eine neue Monografie befasst sich mit tschechischen Konzepten der Bürgergesellschaft

Gesellschaft

Zwei unverrückbare Grundsätze

In seinen Erinnerungen blickt Historiker Toman Brod auf eine unmenschliche Zeit zurück

Kultur

Es war der Teufel in Person

In Ondřej Fibichs „Vom Schatz des alten Böhmerwaldes“ treffen einfache Menschen auf mysteriöse Wesen

Kultur

Das Rätsel vom schwachen Helden

In seinem letzten Werk zeichnet Jiří Gruša ein längst überfälliges Porträt von Edvard Beneš

Kultur

Tristesse einer digitalisierten Welt

In Petra Hůlovás neuem Roman „Dreizimmerwohnung aus Plastik“ erzählt eine moderne Prostituierte aus ihrem Leben

Kultur

Geometrie der Gitter

Eine neue Publikation würdigt die Rolle des Underground-Künstlers Ivan Martin Jirous

Kultur

Gelungene Modelle tieferer Wirklichkeiten

Die humorvolle und abgründige Prosa „Die erbeuteten Frauen“ von Johannes Urzidil ist neu aufgelegt worden

Kultur

Das fettige Trommeln der Schiffsmotoren

Im jüngsten Roman von Emil Hakl sucht ein mäßig erfolgreicher Schriftsteller nach sich selbst

Kultur

Ein Hauch von zarter Rätselhaftigkeit

Lyrikband des Schriftstellers Vladimír Holan liegt in neuer Übersetzung vor

Kultur

Ich bin ich und basta

Der Sammelband „Ich träume von Prag“ vereint Schriftsteller zwischen zwei Sprachen

Kultur

Schreiben für eine bessere Welt

Zum Tod des Schriftstellers Jan Trefulka (1929–2012)

Kultur

Nichts als Sehnsucht

Böhmische Erzählfreude: Markéta Pilátovás neuer Roman ist „Mein Lieblingsbuch“