Mit seinem Buch über den „Prager Frühling“ weitet der Historiker Martin Schulze Wessel den Blick auf die Ereignisse im Frühjahr und Sommer 1968

Männer im Abseits
Der Fußballroman „Muži v ofsajdu“ von Karel Poláček beschreibt das Leben der „einfachen Leute“ im Prag der dreißiger Jahre

Endlose Ebenen
In einem neuen Erzählband schreibt Iva Pekárková über Schicksale dreier Jugendlicher aus den USA, Großbritannien und der ehemaligen Tschechoslowakei

Das weiße Lächeln des Schnees
Im Suhrkamp-Verlag erscheinen „Schneeglöckchenfeste“ von Bohumil Hrabal. Den unsichtbaren Rahmen für 15 Erzählungen bildet die Gemeinde Kersko bei Nymburk

Zwischen Apokalypse und Fata Morgana
Für ihren Roman „Am See“ erhielt Bianca Bellová den Literaturpreis der Europäischen Union. Nun ist er auf Deutsch erschienen

Fußball, Flirt und Faschismus
Karel Čapeks „Der Krieg mit den Molchen“ in limitierter Ausgabe neu aufgelegt

Mährische Bilderwelten
Die Lyrikreihe „Poesiealbum“ widmet dem Schriftsteller Jan Skácel eine Ausgabe mit Nachdichtungen von Reiner Kunze

Himmel, Hölle und das Paradies
„Das verlorene Gässchen“ von Bohumil Hrabal erscheint in zweisprachiger Ausgabe

Aufrichtigkeit und Lebensfreude
In „Das Jahr des Hahns“ verarbeitet Tereza Boučková ihre eigene Lebensgeschichte. Der Roman erschien zuletzt auf Deutsch

Verrat und Tapferkeit
In seinem neuen Buch erzählt Franz Peter Künzel vom Bauernaufstand in Böhmen

Wirrungen des Alltags
In seinen Erzählungen fängt Jiří Gruša das Leben im Sozialismus ein. Vor kurzem sind sie auf Deutsch erschienen

Die Liebe ist eine Rose
In seinem jüngsten Gedichtband übersetzt Reiner Kunze tschechische Lyriker ins Deutsche

Geheimnisvolles Treiben
Kateřina Tučková legt mit „Das Vermächtnis der Göttinnen“ einen meisterhaften Roman vor

So politisch kann Wetter sein
70 Jahre nach der Befreiung Buchenwalds erscheint der Roman „Wolke und Walzer“ des Publizisten und ehemaligen KZ-Häftlings Ferdinand Peroutka erstmals in deutscher Übersetzung

Kaleidoskop des Jahrhunderts
In seinen Memoiren blickt Bedřich Utitz zurück auf eine Zeit voller dramatischer Umbrüche

Ein weites Feld
Seit 1994 widmet sich die Fachzeitschrift „Germanoslavica“ wieder der interkulturellen Forschung

Im freien Fall der Geschichte
In seinem Buch blickt Hans-Dietrich Genscher zurück auf die Ereignisse im Herbst 1989 in der Prager Botschaft

Mährische Haikus
Ludvík Kunderas Gedichte erzählen von der Schwierigkeit, in einem repressiven System zu überleben
Ein freier Geist
Michal Žantovskýs Havel-Biografie ermöglicht einen kritischen Zugang zum Leben des ersten tschechischen Präsidenten

Bedrohlicher böhmischer Boden
Jörg Bernigs Roman „Niemandszeit“ führt in einen vergessenen Ort im Dreiländereck

Das Knistern der Stille
Radka Denemarkovás Roman erzählt vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit

Das Innerste nach außen gekehrt
Bianca Bellová ist mit „Toter Mann“ ein ergreifender Liebesroman gelungen

Der Rebell mit der Kamera
Ein neuer Band über den Fotografen Ivan Kyncl zeigt Bilder und Porträts aus der Zeit der Normalisierung
Follower 3853
Fans 1317
Follower