Beiträge von
Katharina Wiegmann

Geschichte

Gulag 2.0

Štěpán Černoušek arbeitet an einer Online-Gedenkstätte für sowjetische Straflager. Auch 25.000 Tschechoslowaken waren Opfer des Gulag

Gesellschaft

Gegen den Virus und die Vorurteile

Immer mehr Tschechen werden positiv auf HIV getestet. Die Mitarbeiter des „Dům světla“ helfen und klären auf

Wirtschaft

Mit Gleichberechtigung zum Erfolg

Frauen in Führungspositionen sind in Tschechien noch immer selten

Politik

Gewaltiger Protest

Tausende demonstrieren in Prag gegen Zuwanderung – Brandanschlag auf autonomes Kulturzentrum

Prag

Surfen am Stadtrand

In Letňany hat die erste Indoor-Surf-Arena Tschechiens eröffnet 

Gesellschaft

Bitte aufstehen!

Ombudsfrau beklagt Regelungen in nordböhmischen Gemeinden

Kultur

Bittere Realität

Drei tschechische Filme haben es ins Programm der Berlinale geschafft – sie erzählen von Außenseitern und Traumwelten

Gesellschaft

Begleitung auf dem Weg nach Hause

Seit 15 Jahren hilft die Organisation Cesta domů als ambulantes Hospiz Sterbenden und deren Angehörigen. Geld von den Krankenkassen erhält sie dafür allerdings nicht

Prag

Die teuersten Taxis der Welt

Ein junger Journalist kämpft gegen Touristenabzocke in Taxis und Wechselstuben – und macht sich damit Feinde in der Stadt

Prag

Der Stand der Dinge

Im Schnelldurchlauf durch die zeitgenössische Elektro-Szene: das Festival „Spectaculare“

Prag

Mit 100 Kräutern um die Welt

Karel Růžek verkauft in der Prager Neustadt exotische Pflanzensamen, Tee – und Träume

Kultur

Nicht ganz ausgegoren

Arthur Schnabl will mit „Pilsen. Ein Lesebuch“ zur literarischen Erkundung der Bierstadt ermutigen – und verliert sich im Material

Gesellschaft

Kreativer Start in den Tag

Bei den Treffen von „CreativeMornings“ können Angestellte noch vor Arbeitsbeginn gemeinsam um die Ecke denken

Politik

Alles unter Kontrolle

Die Dokumentation „Matrix AB“ beleuchtet das Politik-Phänomen Andrej Babiš

Prag

Gesamtkunstwerk Staat

Welche Rolle spielten Design, Kunst und Architektur für die Identität der Tschechoslowakei? Die Ausstellung „Budování státu“ sucht nach Antworten  

Gesellschaft

Informationskrieg im Klassenzimmer

Kurse an tschechischen Schulen sollen die Medienkompetenz stärken und über russische Propaganda aufklären

Gesellschaft

Mit der Natur im Einklang

Neue Bildungsstätte im Kreis Pilsen soll Umweltbewusstsein schärfen

Prag

Kampf dem Feinstaub

Magistrat plant Lkw-Verbot und Umweltzonen

Wirtschaft

Aus der Vogelperspektive

Zwei Prager Schwestern importieren vogelfreundlichen Kaffee nach Tschechien

Kultur

Schweres Beben

Mit queeren Themen hinterfragt das „Mezipatra“ gängige Rollenbilder

Geschichte

Ein vergessener Held

Der tschechische Journalist Karel Weirich half im Zweiten Weltkrieg hunderten Juden. Nun wurde er posthum mit der tschechischen Verdienstmedaille ausgezeichnet

Stadtleben

„Wir sind gerne Nervensägen“

Die Bürgerinitiative Karlín sobě mischt die Lokalpolitik in Prag 8 auf

Unterwegs

Willkommen in Georgien

Wandern, Wein und Wallfahrtsorte: Unterwegs im Land der unerbittlichen Gastfreundschaft

Prag

Ein Königreich für neue Ideen

Magistrat will ungenutzte Gebäude in „Innovationsschmieden“ verwandeln