Sprachwissenschaftlerin Yüksel Ekinci-Kocks über bilinguale Erziehung und unnötige Bedenken

Auf dem richtigen Weg
Vít Slezák wanderte mehr als 600 Kilometer durch die Karpaten – und fand seine Berufung. Heute führt er Touristen durch die Böhmische Schweiz

Die Vergessenen
Das Abschiebelager in Bělá pod Bezdězem wurde vor einem Jahr zum Symbol einer unmenschlichen Flüchtlingspolitik. Welche Zustände herrschen dort heute? Ein Besuch vor Ort

Stück für Stück zur Gleichstellung
Verfassungsgericht erlaubt Adoption in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften – zumindest jedem Partner für sich

Für Demokratie und Pluralismus
Seit 1990 wirbt die Friedrich-Ebert-Stiftung in Tschechien für sozialdemokratische Werte. Die sozialistische Vergangenheit des Landes macht ihre Arbeit nicht leichter

Eine Therapie der anderen Art
Auch Menschen mit Behinderung haben sexuelle Bedürfnisse. Der Verein „Lust ohne Risiko“ will ihnen helfen, körperliche Liebe zu entdecken – und ein Tabu brechen

Friedlich und hilfsbereit
Global Peace Index: Tschechien gehört zu den sichersten Ländern der Welt

Das Geschäft mit dem Kinderwunsch
Mehr als 40 Zentren nehmen in Tschechien künstliche Befruchtungen vor – nicht alle Praktiken sind auch in Deutschland erlaubt

Endspiel für Team Europa
Prominente Tschechen wenden sich an die britische Öffentlichkeit – auch Nationaltorwart Petr Čech warnt vor dem Brexit

Die reinste Freude
Příbor ist historische Stadt des Jahres und Geburtsort Sigmund Freuds. Ein Besuch

Dicke Luft in Žižkov
Trotz Bombendrohungen und Polizeieinsatz: Die Betreiber des autonomen Sozialzentrums „Klinika“ geben nicht auf

Aufgeschoben oder aufgehoben?
Das Ringen um ein Rauchverbot sorgt für Streit in der Koalition

Stalin ist zurück
Das Denkmal auf dem Letná-Hügel wird nachgebaut – als Kulisse für einen Film

Festival mit Tränengas
Petra Voráčková war als freiwillige Helferin im griechischen Flüchtlingscamp Idomeni

Im Auge des Betrachters
Prag will bis 2019 große Summen in Kamerasysteme investieren. Wem nützt das?

Brutale Gleichgültigkeit
In Josef Formáneks Roman „Die Wahrheit sagen“ treffen sich zwei Verlorene

„Die tschechische Gesellschaft ist sehr reaktionär“
Die Künstlerin Anna Daučíková gründete in den neunziger Jahren das erste feministische Magazin der Slowakei. Heute ist sie Professorin in Prag – und hat noch immer einiges zu kritisieren

Ist der Ruf erst ruiniert …
Präsident Zeman ist laut einer Analyse „das größte Problem der tschechischen Außenpolitik“. Innenpolitisch übt er den Schulterschluss mit Andrej Babiš – und tauft Kängurus im Storchennest

Zwischen den Stühlen
Premierminister Sobotka empfängt Besuch aus dem Iran – Israel ist nicht begeistert
Follower 3853
Fans 1317
Follower