Vor 50 Jahren verbrannte sich Jan Palach auf dem Prager Wenzelsplatz. Der Student protestierte damit gegen die sowjetische Besetzung seines Landes. Doch hatte seine extreme Tat wirklich einen Sinn? Ein Gespräch mit der Historikerin Sabine Stach
Elf Kurstädte aus sieben europäischen Ländern wollen gemeinsam Weltkulturerbe werden. Jetzt stellen sie bei der Unesco den Antrag. Unter ihnen sind je drei Bäder aus Tschechien und Deutschland
Libuše Moníková stammte aus Prag und lebte in Berlin. Sie schrieb auf Deutsch über ihre Heimat – und wird in Tschechien bis heute kaum beachtet. Eine Annäherung
„Bernarda Albas Haus“ feiert Premiere am Tyl-Theater in Pilsen. Das Tanztheaterstück wird dort bis Jahresende aufgeführt. Inszeniert hat es eine Deutsche: Anna Vita